Fast jede (50s und) 60s Band, die etwas auf sich hielt und ein Publikum zu generieren wünschte, welches nicht nur aus 13jährigen Realschülern bestand, aber eben auch aus diesen, gab eine hübsche Autogrammpostkarte in Druckauftrag.
Autogrammpostkarten waren für die Bands in den 60ern nicht allein Visitenkarten, sondern eine Brücke zu den Fans. Aus einem 60er-Jahre-Beatkonzert konnte man nichts nach Hause tragen, außer vielleicht der süßen Erinnerung, dass der Bassgitarrist mich über lange Zeit ganz intensiv angeschaut hatte. Videos, Fotoaufnahmen, Konzertmitschnitte auf Cassette u.ä., Handyphotos, das alles gab es nicht oder hatten die Bands nicht vorzuweisen. Schallplatten konnten nur in den seltensten Fällen als Werbemittel offeriert werden.
Aber – wie heute auch – wollten die Musikgruppen die Fans an sich binden. Das Mittel dazu war die Bildpostkarte. Nach dem Auftritt – oder auch schon in der Spielpause, weil unter-18jährige ja um 22 Uhr das Lokal verlassen mussten – standen die Bewunderer Spalier. Also wurden Autogrammpostkarten verteilt und auf Nachfrage mit den entsprechenden Signaturen veredelt. Diese trugen die Fans nach Hause. So wurden Musiker und Zuhörer partnerschaftlich verknüpft. Heute ist das anders. Man erwirbt Merchanising, für gute Knete, um seine Verbundenheit zu signalisieren. Der Künstler kassiert. Und nicht nur der.
In den 60ern mussten die Bands in der Regel finanziell in Vorleistung treten. Wenn die Band einen Plattenvertrag ergattert hatte, wurde ihr die Kosten für die Autogrammpostkarten bei den Abrechnungen der Tantiemen von der Plattenfirma wieder abgezogen. In der Regel jedoch musste sie dafür ihr eigenes Portemonnaie öffnen.
Eine Reihe von diesen Autogrammpostkarten sind in meinen Besitz gelangt, aber auch andere Sammler besitzen viele Autogrammpostkarten, z.B. Mathias Buck. Das Gros seiner Sammlung, gescannt von Wolfgang Düringer, hat er mir zur Verfügung gestellt.
Man sollte einmal alle diese wunderbaren Autogrammpostkarten zusammentragen, das würde ein rundes Bild über die deutsche Beatszene abgeben.
Es folgt nun eine Galerie der Autogrammpostkarten, und wenn sie interessant sind, werden auch die Rückseiten abgebildet.





























































![]() ![]()
|
|








|
|








































































































































































































|











|


























![]() |
![]() |


|
|
-
The Germans, Bremen The Germans, Bremen Die Germans 1964 Die Germans (feat. Mike Wells, ex-Twilights),1966 Geronimo The Ghostmen The Ghostmen, Rückseite The Ghost Riders The Ghost Riders, Rückseite The Ghost Riders, Bildstock, 1964 The Ghost Riders, Bildstock, 1965 The Ghost-Riders The Giants, Köln The Giants, Hamburg (mit Gibson Kemp, re, ex-Paddy, Klaus & Gison)) The Giants, Hamburg The Giants, Rückseite the giggies the giggies, Rückseite Gigi and the Night Shadows Gigi [and the Night Shadows] The Gisha Brothers, Hanau The Gisha Brothers, Hanau The Gisha Brothers, Hanau The Gisha Brothers, Hanau The Gisha Brothers, Hanau The Gisha Brothers, Hanau The Gisha Brothers, Hanau Gitta Walther, mit Autogramm für Eddi von der Crackerbox, München The Gloomys, Berlin, Rückseite The Glorious Five The Glorious Five, Rückseite P. T. Gordon, München P.T. Gordon, München, Rückseite The Gospels The Green Onions, Bielefeld The Green Onions, Bielefeld The Greyhounds Group 66 Group 66, Rückseite The Guardians The Guys, Darmstadt The Guys, Darmstadt, Autogrammkarte mit Rückseite The Happy Times, Bremen The Happy Times, Bremen The Happy Times, Bremen, Rückseite The Heart Beats, Bremen The Heart Beats, Bremen, Rückseite The Heart Stones Heiko Henss & the Comets, Frankfurt Ted Herold Die Herrmann Sisters Die Hexer, Münster The Hitchhikes, Harburg The Hollys The Hollys, Rückseite The Hootas The Hot Clarks, Hamburg The Hot Strings The Hound Dogs, Berlin The Hout Men The Hungry Eyes, Hannover The Hungry Eyes, Hannover, Rückseite The Hungry Eyes, Hannover The Hungry Eyes, Rückseite The Hungry Eyes, Hannover The Hurricanes The Hurricans The Hurricans The Hush, Stommeln The Huts, Berlin Improved Sound Limited The Incrowd, Dinkelsbühl The Incrowd, Dinkelsbühl, Rückseite Jack and The Beatniks Jack and The Beatniks, Rückseite Jeff Jackson (Paul Würges) Jeff Jackson (Paul Würges) The Jaguars, Herford The Jaguars The Jaguars, Rückseite The Jay Five The Jay Five The Jet Blacks, Wuppertal The Jet Blacks, Wuppertal, Rückseite Bibi Johns The Jokes, Recklinghausen The Jokes, Recklinghausen, Rückseite The Jollies, Essen The Jolly Four The Jolly Four, Rückseite Joy & the Hit Kids/Joy Unlimited Joy & the Hit Kids The JP’s, Hannover The JPs, Hannover, Rückseite Kate and The Statesmen The Keeners The Keeps, Gelsenkirchen The Kelty Brothers, Krefeld Tommy Kent The Kents The Kentuckys, Wuppertal The Kentuckys, Rückseite The Kentuckys; Wuppertal, 1965 vlnr Bernd Weiler, Manfred Weiler, Peter Frohn, Peter Zadina, Bernd Zindars Die Kettels, Kassel Die Kettels, Kassel Die Kettels Die Kettels, Kassel, Rückseite Die Kettels, Kassel Die Kettels, Kassel, Rückseite Die Kettels, Kassel Die Kettels, Kassel, Rückseite The Kids The King-Beats, Frankfurt The King-Beats, Frankfurt The King’s 5 The Kings, Kassel, mit Peter Schott, lg The Kings, Rückseite The Koasters Kobolde Jaja Koncz, Rückseite The Krauts, Frankfurt Michael Landen Michael Landen, Rückseite The Lazy Bones Lee and The Cavemen Udo Lindenberg Udo Lindenberg, Rückseite The Lions The Lions The Lions, Rückseite The Lions The Lions, Rückseite The Lonelies, Wuppertal The Lonely’s, Wuppertal Lony and The Misfits, Giessen Lony and The Misfits, Giessen, Rückseite The Lone Stars, Solingen, 1966 vlnr Manfred Köster, Gerd Riedel, Ersatzmann Wolfgang Reborn, Wolfgang Treiber, Klaus Scherf, Rolf Wester, Erhart Schulte The Loosers Lord Crazy, Phillipstal Lord Crazy, Rückseite Little Lord Little Lord and The Dynamites, Stuttgart Lord Knud, 1967 The Lords, November 1964, Weiden in der Oberpfalz The Lords, Berlin, 1965 The Lords, Berlin The Lords, Berlin, 1970 The Lords, Berlin, 1970, Rückseite The New Lords The Lords, Hamburg, später The Hitch Hikes The Loving Hearts, Stadthagen The Loving Hearts, Stadthagen The Loving Hearts, Stadthagen The Loving Hearts, Stadthagen The Loving Hearts, Stadthagen, Rückseite The Loving Hearts The Loving Hearts, Rückseite The Lumber Jacks The Lumber Jacks The Luniks The Luniks, Rendsburg, Rückseite The Magics, Berlin The Magics, Berlin, Rückseite The Magic-Sphinx The Magic-Sphinx, Rückseite der vorgetäuschte Maleprtus II. (die Platte war von The King-Beats, Frankfurt, eingespielt worden) The Malvados, prä-The 6 Tornados The Malvados, prä-The 6 Tornados, Rückseite The Malvados, prä-The 6 Tornados, mit Tielman Brothers, Ringstuben Mannheim, 1961 The Malvados, prä-The 6 Tornados, mit Tielman Brothers, Ringstuben Mannheim, 1961, Rückseite Mama Betty’s Band Mama Bettys Band, Hamburg Mama Bettys Band, Hamburg, Rückseite The Marquee Sect The Marquee Sect, Rückseite The Maudlins, Berlin The Maudlins The Mersey-Kings The Mersey-Kings, Rückseite Raphael Meyner Raphael Meyner; Rückseite The MG’S, Bielefeld The MG’S, Bielefeld, Rückseite Michael & The Firebirds Michelangelo and his Group Michelangelo 4farbig Michelangelo Michelangelo The Misfits The Misfits, Rückseite The Misfits The Misfits The Misfits, Rückseite The Misty Four The Mixers The Modbirds The Mods, Solingen The Monks The Monks, aber mit deutschem Stammbaum The Monks, aber mit deutschem Stammbaum, Rückseite The Moods, Kassel The Moods, Kassel, Rückseite The Moonlight Brothers, 1965, Peter Drischel, Sax, org, Jürgen Schmidt, voc, Hans Lingenfelder, ld-g, voc, Martin Küchlin, rh-g, Herbert Rimmelspacher, b, Gerd Köthe, sax, fl, Klaus-Dieter Siegmund, dr. The Moonlight Brothers, Rückseite The Moonlights, 1964 The Moonlights, 1966 The Moonlights, 1969 The Moonlights, Rückseite The Moonlights, Karlsruhe The Moonlights, Karlsruhe, Rückseite The Mozarts The Mushroams, Bremen, 1965 Die Musketiere, Bochum, ehemals Die 4 Musketiere The Mustangs, Münster (New Mustangs) The Myracles The Myracles, Rückseite The Mystic Eyes, Regensburg The Mystic Eyes, Regensburg, Rückseite The Mystic Eyes, Regensburg The Nameless Four The Needles, Hamburg The Navachos The Navachos, Rückseite The Navachos The Navachos, Rückseite Andy Nevison & his Rhythm Masters Andy Nevison & his Rhythm Masters The New Beatniks, Lübeck, Rückseite The Newcomers, Oberhausen The New Lords, Rückseite The New Lords The New Ones, Oberhausen The New Ones, Oberhausen, Rückseite The New Sect, Duisburg The New Sect, Duisburg, Rückseite The News, Bad Kreuznach The Non Smokers, Berlin The Non Smokers, Berlin, Rückseite The Nuggets The Numbers The Odd Persons The Ones, Berlin The Onions Orange Peel Orange Peel, Rückseite The Original Black Beats, Kassel The Original Black Beats The Original Black Beats, Rückseite The Original Blue Moons, Göttingen The Original X-Rays, Hamburg The Others The Pages, Mainz The Pages, Mainz, Rückseite The Pairs, Wilhelmshaven The Pairs, Wilhelmshaven The Paving Stones The Paving Stones Rückseite Die Penner; Kassel Percy And The Gaolbirds, 1, APK, gedruckt in der Firma von Wolfgang Riekes Vater, die eine Klein-Offset-Anlage zum Drucken der Kataloge hatten Percy And The Gaolbirds, 1. APK Rückseite Percy & The Gaolbirds, 2. APK Percy & The Gaolbirds, 2. APK Rückseite The Petards, Schrecksbach The Petards, Schrecksbach The Petards, Schrecksbach The Petards, Schrecksbach The Petards, Schrecksbach, Rückseite The Petards, Schrecksbach The Petards, Schrecksbach, Rückseite The Petards, Schrecksbach The Petards, Schrecksbach, Rückseite The Petards, Schrecksbach Peter & the Youngsters, Detmold Peter & the Youngsters, Detmold, Rückseite Peter & the Midnights, München The Phantom Brothers, Rendsburg Phantom Brothers , The Rendsburg Phantom Brothers , Rendsburg The Phantoms, Heidelberg The Phantoms The Phantoms Phoenix, Emden Phoenix, Emden, Rückseite Pieces Of Mind The Pipelines, Oldenburg Pit and his Guitar-Strings, Würzburg, Foto wahrsch. aus der Kaskade, Köln Pit and the Guitar Strings, Schweinfurt The Playboys The Playboys, Rückseite The Pontiacs The Pontiacs, Wuppertal The Pontiacs, Wuppertal, Rückseite The Pop Mops The Pralins, Darmstadt The Pralins, Darmstadt The Prophets The Prophets The Quartermasters The Quartermasters The Quartermasters, Rückseite The Queee Benny Quick The Racers, Kassel The Racers, Kassel, Rückseite The Rackers The Rackers, Rückseite The Raggers The Rags, Goslar, Rückseite The Rags, Bielefeld The Rags, Bielefeld, Rückseite The Rags, Bielefeld The Rags, Bielefeld, Rückseite The Rags, Goslar The Rainbows The Rainbows The Rainbows, Berlin The Rainbows, Berlin The Rainbows, Berlin, Rückseite The Raindrops The Rangers, Oberursel The Rangers The Rattles The Rattles, Rückseite The Rattles, 1967 The Rattles, 1968 The Rattles, Hermann ‚Rugy‘ Rugenstein, 1966 The Rattles The Rattles, Rückseite The Rattles The Ravels The Ravels, Rückseite The Raves, Frankfurt The Reacers, Weinheim The Reacers, Weinheim The Reacers, Weinheim, Rückseite The Rebbels, Koblenz The Recents, Hamburg The Recents, Hamburg, Rückseite The Red Roosters, Unna Rhine River Union (ex-6 Tornados) The Reveilles The Ricketts, Bottrop The Riddles, Hagen, Jürgen Bester, Helmut Wockelmann, Hannelore ‚Jetty‘ Lünnenschloss, Hansi Kohl, Manfred ‚Jimmy‘ Schimmich, Peter Berg Right Tracks The Ringleaders The Rippers The Rippers, Rückseite Rita & the German Rackets The Rivals, Osnabrück The Rivals, Osnabrück, Rückseite Die Rivets, Hamburg The Rivets, Hamburg The Rivets, Hamburg The Rivets, Hamburg The Rivets, Hamburg The Rivets, Hamburg Rivets, Hamburg; Rückseite The Rivets, Hamburg The Rivets, Hamburg, Rückseite The Rivets, Hamburg The Rivets, Hamburg, Rückseite The Rocker Team The Rocker Team, Rückseite The Rockets, Jever, in Berlin The Rockets, Jever The Rockin‘ Chairs, Berlin, feat. Gerhard Dlugi The Rockin‘ Chairs, Berlin, feat. Gerhard Dlugi The Rockin Chairs The Rocking Alligators, vielleicht NL The Rocking Alligators, vielleicht NL, Rückseite The Rocking Stars The Rollicks, Berlin The Rollicks, Berlin, Rückseite The Rollicks, Berlin The Rollicks, Berlin, Rückseite THE ROLLING BEATS, Hofgeismar, 1964, Wolfgang Biskupek, Ray Binder, Pit Schneider, Dieter Kauer The Rolling Beats The Rolling Coins The Rolling Times The Rondos The Rondos, Rückseite The Royal Servants The Royal Servants, Rückseite RS Rindfleisch RS Rindfleisch, Rückseite The Ruby-Rats, Siegburg The Ruby-Rats, Siegburg, Rückseite The Ruby-Rats, Siegburg The Ruby-Rats, Siegburg, Rückseite The Safaris, Paderborn The Safaris, Paderborn The Safaris, Paderborn The Safaris, Paderborn, Rückseite Sandwich, Köln, eigentlich schon nicht mehr unsere Zeit, aber weil die Jungs in in Kölner Mundarttruppen zu Erfolg kamen The Saphires The Saphires The Saphires Rückseite The Savages The Savages, Frankfurt The Savages, Frankfurt, Rückseite The Saw-Blades, Hamburg The Saw-Blades, Rückseite Die Schatten, Elversberg, 1963 Peter Schünemann Bert Schumann The Scotch Beagles The Scotch Beagles Scotty Hel Rader Januar 65 Scotty Hel Rader Januar 65 Rückseite The Scream The Screamers The Screamers, Hamburg The Screamers, Hamburg, Rückseite The Screamers, Hamburg Sec. Reveille Set The See The Settles The Settles, Rückseite The Shades, Bad Oeynhausen The Shades, Bad Oeynhausen, Rückseite The Shanes, Goslar The Shanes, Goslar, Rückseite The Sharks, Hamburg The Sharks, Hamburg, Rückseite, mit den Tel.-Nrn. ohne Vorwahl – kluge Idee, dann wird man auch nicht gestört The Sharks, Wesselburen The Sharks, Wesselburen, Rückseite The Shatters, Bielefeld The Shatters, Ludwigsburg The Shatters, Stuttgart , Rückseite The Shatters, Ludwigsburg The Shatters, Ludwigsburg The Shatters, Ludwigsburg The Shatters, feat Bady Bernardi (spielen in Straubing) The Shatters, feat Bady Bernardi (spielen in Straubing) The Shavles The Shavles, Rückseite The Sheiks The Shondells, Rückseite The Shooters The Shotguns, Detmold The Shotguns, Detmold, Rückseite The Shouters The Shouters, Hannover The Shouters, Hannover, Rückseite – gemanagt vom berühmten ‚Bubi‘ Heilemann The Silhouettes The Silhouettes, Rückseite The Silhouettes The Silhouettes, Rückseite The Silhouettes, Neuwied The Silhouettes, Neuwied, Rückseite The Silhouettes, Neuwied The Silhouettes, Neuwied, Rückseite The Silhouettes Silhouettes, Rückseite, es fehlt nur Billy Mo The Silver Strings, 1963 The Silver Strings, Düsseldorf, 1962 The Silver Strings, Düsseldorf, 1964 The Silver Strings, Düsseldorf, 1964, Rückseite The Silver Strings Lee Simon Lee Simon, Rückseite The Sirs Jonny Sivo 1959 Six de Conduite, Herten The Skipnics The Skyriders The Smash, Wuppertal The Snoops The Soul Sisters The Sovereigns The Sovereigns, Rückseite The Speeders, 1965, Klaus Giemulla, Peter Skubella, Kurt Matthäus, Ottokar Reimann, Gerd Kruppa The Speeders, Tübingen The Speeders, Tübingen, Rückseite The Speeders, Tübingen The Speeders, Tübingen The Speeders, 4. Autogrammpostkarte, Klaus Giemulla, Gerd Kruppa, Ottokar Reimann, Kurt Matthäus, Peter Skubälla The Speeders The Spirit Of Sound The Spoon The Spoon, Rückseite The Spotlights, 1968, Wilhelm Meissgeier, Gert Schiefer, Rolf Feger, Hans Schömer, Horst Hopfengärtner Spratzel Strull, Stuttgart Spratzel Strull, Stuttgart, Rückseite The Squires Kurt Stadel (The Four Kings, Oldenburg) The Stamping Crew The Starfighters, Bad Nauheim The Starfighters The Starfighters, Rückseite The Starfighters, vermutl. Wiesbaden The Starfyghters, Aurich Die Starlets The Statesmen The Stowaways, Köln The Stowaways, Köln The Stowaways, Köln, Rückseite The Strangers, Sigurd Meyer, dr, Claus Schmidt, rh, Manfred Sterner, ld, Günther Sawitowski, b The Strangers The Strangers The Strangers, Fürth The Strikemen The Strikemen, Rückseite The String Beats, Remagen The String Beats The Strings, Hamburg The Strings The Strings, Hamburg The Strings, Hamburg The Strings, Hamburg The Strings, Hamburg The Strings, Hamburg The Strings, Hamburg The Stuards The Studio’s The Studio’s, Rückseite The Studio’s The Stuntmen, Holt The Substitutes, Hagen, 1967 The Substitutes, Hagen, Rückseite, 1967 The Sunbeams The Sunbeams The Sunbeams, Rückseite The Sunnys The Surf Boys The Surf Boys, Rückseite Susi-Lu (CCA) (die Farbigkeit ist exakt so) The Taifuns, Hanau Take Five Johnny Tame The Teachers, Erlangen – Orgel. Walter – Lead-Guitar. Alfred – Rhythmus-Guitar. Herbert – Bass-Guitar. Reinhold – Schlagzeug. Konrad – Korrespondenz. Reinhold Fuchs The Team Beats The Team Beats, Berlin The Team Beats, Berlin, Rückseite The Team Beats Berlin The Team Beats Berlin The Team Beats Berlin Rückseite The Team Beats Berlin The Team Beats Berlin, Rückseite The Telstars The Telstars, Bamberg The Telstars, Bamberg, Rückseite The Telstars The Telstars, Rückseite Thunderbirds, Bielefeld The Thunderbirds, Bielefeld, Rückseite The Thunderbyrds The Timeless, Moers The Tom-Cats, Walsrode – Bass. Helmut – Drums. Volker – Lead. Harald – Vocal. Achim The Tom-Cats, Walsrode – Lead. Harald – Bass. Helmut – Organ. Gerd – Drums. Volker – Vocal. Achim The Tonics, Hamburg Tonics, Hamburg The Tonics, Hamburg The Tonics, Hamburg, Rückseite, haben selbst dem alten Bismarck schon einen eingebeatet The Top Motion The Tories, Karlsruhe The Tories, Karlsruhe, Rückseite The Tornados (ex-6 Tornados) The Tornados The Tornados, Rückseite The Torquays (prä-Monks) The Torpids, Stade, 1967 The Torpids, Stade, 1967 The Torpids, Stade, 1968 The Toxic The Tramps, Hassfurt – Willy, Boto, Walter, Werner, Erich Wolf The Tramps The Tramps, Hamburg The Tramps The Tramps in ihren Sonntagsausgehhosen The Travellers, Kassel, 1964 The Travellers, Kassel, 1965 (Uhr): Schroeder, Rasch, Nusch, Wieddekind, Heyroth The Travellers. Kassel, Rasch, Reinhold Schröder, Nusch, Heyroth, Wieddekind, 1964 The Travellers, Kassel, 1964 The Travellers prä-Pete & the Travellers, München The Triffits, Nürnberg The Trippers (mit Scotty, Gerd, Helmut, Kater usw.) ersetzen The Twangy Gang, Berlin The Twangy Gang, Berlin, Rückseite The Twangy Gang, Berlin The Twangy Gang, Berlin, Rückseite The Twens, Soltau The Twilights The Twilights, Rückseite The Twilights unbekannte Berliner Band unbekannte Berliner Band Rückseite unbekannte Band (ich habe den Bandnamen leider vergessen) Union Soul Union Soul, Rückseite The United Five The United Five The United 4 – Gibsy, dr, Andy, lg, Volker, rg, Hanno, b United 6, Essen The Unknowns The Unknowns The Unknowns, Rückseite Die Valendras, Hamburg Die Valendras, Hamburg, Rückseite Die Valendras, Hamburg Die Valendras, Hamburg Les Vampires – nach Hammond-Orgel sieht das Teil aber nicht aus Les Vampires, Rückseite The Vampires, Hanau – Harald, Micky, Heinz, Joe The Vampires, Hanau, Rückseite The Vampires The Vampires The Vampyres, Hannover The Vanguards, Berlin The Vanguards, Berlin/Wien The V.D., Walsrode – Heinz-Jürgen, lg, Amo, b, Eugen, dr, Kurt, voc, Udo, rg The Venture Five The Venture Five The Venture Five The Venture Five The Vikinks, Berlin The Vip’s, Berlin The Wallflowers (and Go-Go-Girl Siggi), Mönchengladbach Mike Warner And The New Stars Waterproof, Gelsenkirchen The Way-Out-Men, Dortmund (?) The We The We, Recklinghausen The We, Recklinghausen, Rückseite We Are We We Dukes, Berlin We Dukes, Berlin, Rückseite We Dukes We Feel The White Spotniks The Wild Cats, Ostfriesland The Wild Cats Crying Wolf And The All-Stars, Hamburg Wonderland, Hamburg, 1. Druck, Rückseite The X-Rays Die Yankees, Bremen Die Yankees, Bremen The Yellowstones, Iserlohn, 1965 The Young Fellows, Hamburg The Young Fellows, Hamburg The Young Ones The Zara’s Zwei – Rainer & Olaf